Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass die Jahreszahl der prominent auf dem St. Georgsberg thronenden Veste Oberhaus nicht 1899 bedeutet?
Nicht nur viele Touristen denken, die Veste wäre im Jahre 1899 erbaut, wenn sie auf die weithin sichtbare Inschrift des Oberhauses blicken. Jedoch: Die zweite Ziffer stellt nur den halben Teil einer Acht dar. Bekanntlich ist die Hälfte von acht vier, so dass die Jahreszahl als 1499 zu lesen ist. Die Fürstbischöfe von Passau begannen…
-
…dass die auf der Rückseite des Pfaffenhauses liegende Höllgasse ihren Namen nicht von der Hölle ableitet?
Zwar mag die kleine Gasse bei den häufigen Hochwassern als „Hölle“ empfunden werden. Doch der Begriff „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was entweder „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
-
…dass die auf der Rückseite des Pfaffenhauses liegende Höllgasse ihren Namen nicht von der Hölle ableitet?
Zwar mag die kleine Gasse bei den häufigen Hochwassern als „Hölle“ empfunden werden. Doch der Begriff „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was entweder „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
-
…dass die auf der Rückseite des Pfaffenhauses liegende Höllgasse ihren Namen nicht von der Hölle ableitet?
Zwar mag die kleine Gasse bei den häufigen Hochwassern als „Hölle“ empfunden werden. Doch der Begriff „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was entweder „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
-
…dass die auf der Rückseite des Pfaffenhauses liegende Höllgasse ihren Namen nicht von der Hölle ableitet?
Zwar mag die kleine Gasse bei den häufigen Hochwassern als „Hölle“ empfunden werden. Doch der Begriff „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was entweder „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
-
…dass die auf der Rückseite des Pfaffenhauses liegende Höllgasse ihren Namen nicht von der Hölle ableitet?
Zwar mag die kleine Gasse bei den häufigen Hochwassern als „Hölle“ empfunden werden. Doch der Begriff „Höllgasse“ leitet sich von dem althochdeutschen „hell“ ab, was entweder „enger Raum“ oder „laut schallen“ bedeutet.
-
…dass Passau an drei Flüssen liegt?
Die von Westen kommende Donau, deren „Quelle“ der Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen ist , hat in Passau ca. 630 km hinter und noch 2.227 km vor sich. Sie ist damit nach der Wolga der zweitgrößte Fluss Europas und mündet ins Schwarze Meer. Auf ihrem Weg berührt sie oder fließt durch insgesamt zehn…
-
…dass Passau an drei Flüssen liegt?
Die von Westen kommende Donau, deren „Quelle“ der Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen ist , hat in Passau ca. 630 km hinter und noch 2.227 km vor sich. Sie ist damit nach der Wolga der zweitgrößte Fluss Europas und mündet ins Schwarze Meer. Auf ihrem Weg berührt sie oder fließt durch insgesamt zehn…
-
…dass Passau an drei Flüssen liegt?
Die von Westen kommende Donau, deren „Quelle“ der Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen ist , hat in Passau ca. 630 km hinter und noch 2.227 km vor sich. Sie ist damit nach der Wolga der zweitgrößte Fluss Europas und mündet ins Schwarze Meer. Auf ihrem Weg berührt sie oder fließt durch insgesamt zehn…
-
…dass Passau an drei Flüssen liegt?
Die von Westen kommende Donau, deren „Quelle“ der Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen ist , hat in Passau ca. 630 km hinter und noch 2.227 km vor sich. Sie ist damit nach der Wolga der zweitgrößte Fluss Europas und mündet ins Schwarze Meer. Auf ihrem Weg berührt sie oder fließt durch insgesamt zehn…