Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass im Fenster der Höllgasse 11 eine Kanonenkugel ausgestellt ist?
Diese Kugeln wurden nicht mit einer Kanone sondern mittels Katapult abgeschossen. Die Veste Oberhaus war damals nicht nur ein Bollwerk gegen äußere Feinde. Im Jahr 1298 rebellierten die Bürger von Passau so sehr gegen ihren Herrscher, dass der Fürstbischof die Stadt von Oberhaus beschießen ließ. Eine dieser Kanonenkugeln ist bis heute erhalten, und in der…
-
…dass die Jahreszahl der prominent auf dem St. Georgsberg thronenden Veste Oberhaus nicht 1899 bedeutet?
Nicht nur viele Touristen denken, die Veste wäre im Jahre 1899 erbaut, wenn sie auf die weithin sichtbare Inschrift des Oberhauses blicken. Jedoch: Die zweite Ziffer stellt nur den halben Teil einer Acht dar. Bekanntlich ist die Hälfte von acht vier, so dass die Jahreszahl als 1499 zu lesen ist. Die Fürstbischöfe von Passau begannen…
-
…dass die Jahreszahl der prominent auf dem St. Georgsberg thronenden Veste Oberhaus nicht 1899 bedeutet?
Nicht nur viele Touristen denken, die Veste wäre im Jahre 1899 erbaut, wenn sie auf die weithin sichtbare Inschrift des Oberhauses blicken. Jedoch: Die zweite Ziffer stellt nur den halben Teil einer Acht dar. Bekanntlich ist die Hälfte von acht vier, so dass die Jahreszahl als 1499 zu lesen ist. Die Fürstbischöfe von Passau begannen…
-
…dass die Jahreszahl der prominent auf dem St. Georgsberg thronenden Veste Oberhaus nicht 1899 bedeutet?
Nicht nur viele Touristen denken, die Veste wäre im Jahre 1899 erbaut, wenn sie auf die weithin sichtbare Inschrift des Oberhauses blicken. Jedoch: Die zweite Ziffer stellt nur den halben Teil einer Acht dar. Bekanntlich ist die Hälfte von acht vier, so dass die Jahreszahl als 1499 zu lesen ist. Die Fürstbischöfe von Passau begannen…
-
…dass die Jahreszahl der prominent auf dem St. Georgsberg thronenden Veste Oberhaus nicht 1899 bedeutet?
Nicht nur viele Touristen denken, die Veste wäre im Jahre 1899 erbaut, wenn sie auf die weithin sichtbare Inschrift des Oberhauses blicken. Jedoch: Die zweite Ziffer stellt nur den halben Teil einer Acht dar. Bekanntlich ist die Hälfte von acht vier, so dass die Jahreszahl als 1499 zu lesen ist. Die Fürstbischöfe von Passau begannen…