Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…