Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…