Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass Passau eigene Weinberge hat?
Bis 2018 wurde diese Frage bewusst missverständlich gestellt, denn die damit gemeinten Weinberge sind in der Nähe der österreichischen Donaustadt Krems. Diese Weinberge in der Wachau, die seit 1963 an das renommierte Weingut „Salomon Undhof” verpachtet sind, gehören zu den Schenkungen, mit denen im Jahre 1358 (!) der Passauer Stadtrichter und Münzmeister Urban Gundacker „ein Spital…
-
…dass Passau eigene Weinberge hat?
Bis 2018 wurde diese Frage bewusst missverständlich gestellt, denn die damit gemeinten Weinberge sind in der Nähe der österreichischen Donaustadt Krems. Diese Weinberge in der Wachau, die seit 1963 an das renommierte Weingut „Salomon Undhof” verpachtet sind, gehören zu den Schenkungen, mit denen im Jahre 1358 (!) der Passauer Stadtrichter und Münzmeister Urban Gundacker „ein Spital…
-
…dass Passau eigene Weinberge hat?
Bis 2018 wurde diese Frage bewusst missverständlich gestellt, denn die damit gemeinten Weinberge sind in der Nähe der österreichischen Donaustadt Krems. Diese Weinberge in der Wachau, die seit 1963 an das renommierte Weingut „Salomon Undhof” verpachtet sind, gehören zu den Schenkungen, mit denen im Jahre 1358 (!) der Passauer Stadtrichter und Münzmeister Urban Gundacker „ein Spital…
-
…dass Passau eigene Weinberge hat?
Bis 2018 wurde diese Frage bewusst missverständlich gestellt, denn die damit gemeinten Weinberge sind in der Nähe der österreichischen Donaustadt Krems. Diese Weinberge in der Wachau, die seit 1963 an das renommierte Weingut „Salomon Undhof” verpachtet sind, gehören zu den Schenkungen, mit denen im Jahre 1358 (!) der Passauer Stadtrichter und Münzmeister Urban Gundacker „ein Spital…
-
…dass Passau eigene Weinberge hat?
Bis 2018 wurde diese Frage bewusst missverständlich gestellt, denn die damit gemeinten Weinberge sind in der Nähe der österreichischen Donaustadt Krems. Diese Weinberge in der Wachau, die seit 1963 an das renommierte Weingut „Salomon Undhof” verpachtet sind, gehören zu den Schenkungen, mit denen im Jahre 1358 (!) der Passauer Stadtrichter und Münzmeister Urban Gundacker „ein Spital…
-
…warum die Grabstätte der seligen Gisela von Bayern in der Kirche vom Kloster Niedernburg eine Pilgerstätte für ungarische Bürger ist?
Gisela (*984 oder 985 ; † 7. Mai 1060) war die Schwester Kaiser Heinrichs II. Sie heiratete um 995 im Alter von zehn Jahren Stephan, den späteren König von Ungarn und wurde Königin von Ungarn. Gisela gilt auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém („Gisela-Kapelle“) und setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr…
-
…warum die Grabstätte der seligen Gisela von Bayern in der Kirche vom Kloster Niedernburg eine Pilgerstätte für ungarische Bürger ist?
Gisela (*984 oder 985 ; † 7. Mai 1060) war die Schwester Kaiser Heinrichs II. Sie heiratete um 995 im Alter von zehn Jahren Stephan, den späteren König von Ungarn und wurde Königin von Ungarn. Gisela gilt auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém („Gisela-Kapelle“) und setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr…
-
…warum die Grabstätte der seligen Gisela von Bayern in der Kirche vom Kloster Niedernburg eine Pilgerstätte für ungarische Bürger ist?
Gisela (*984 oder 985 ; † 7. Mai 1060) war die Schwester Kaiser Heinrichs II. Sie heiratete um 995 im Alter von zehn Jahren Stephan, den späteren König von Ungarn und wurde Königin von Ungarn. Gisela gilt auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém („Gisela-Kapelle“) und setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr…
-
…warum die Grabstätte der seligen Gisela von Bayern in der Kirche vom Kloster Niedernburg eine Pilgerstätte für ungarische Bürger ist?
Gisela (*984 oder 985 ; † 7. Mai 1060) war die Schwester Kaiser Heinrichs II. Sie heiratete um 995 im Alter von zehn Jahren Stephan, den späteren König von Ungarn und wurde Königin von Ungarn. Gisela gilt auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém („Gisela-Kapelle“) und setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr…
-
…warum die Grabstätte der seligen Gisela von Bayern in der Kirche vom Kloster Niedernburg eine Pilgerstätte für ungarische Bürger ist?
Gisela (*984 oder 985 ; † 7. Mai 1060) war die Schwester Kaiser Heinrichs II. Sie heiratete um 995 im Alter von zehn Jahren Stephan, den späteren König von Ungarn und wurde Königin von Ungarn. Gisela gilt auch als Stifterin der Domkirche in Veszprém („Gisela-Kapelle“) und setzte sich für die Christianisierung Ungarns ein, was ihr…