Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass der Paulusbogen eines der noch erhaltenen 4 Stadttore ist?
Das einst mit der Römerwehr (eine Stadtmauer, die bogenförmig den Seminargarten am Domplatz umschloss) verbundene Stadttor, ist trotz vielfacher Veränderungen und einer barocken Hülle das älteste der noch erhaltenen 4 Stadttore ! Das „finstere Gewölbe“ – bis ins 19. Jahrhundert nur über die zwei Torbögen belichtet- war längere Zeit einziger Landzugang zur Bischofsstadt. Seit dem…
-
…dass der Paulusbogen eines der noch erhaltenen 4 Stadttore ist?
Das einst mit der Römerwehr (eine Stadtmauer, die bogenförmig den Seminargarten am Domplatz umschloss) verbundene Stadttor, ist trotz vielfacher Veränderungen und einer barocken Hülle das älteste der noch erhaltenen 4 Stadttore ! Das „finstere Gewölbe“ – bis ins 19. Jahrhundert nur über die zwei Torbögen belichtet- war längere Zeit einziger Landzugang zur Bischofsstadt. Seit dem…
-
…dass der Paulusbogen eines der noch erhaltenen 4 Stadttore ist?
Das einst mit der Römerwehr (eine Stadtmauer, die bogenförmig den Seminargarten am Domplatz umschloss) verbundene Stadttor, ist trotz vielfacher Veränderungen und einer barocken Hülle das älteste der noch erhaltenen 4 Stadttore ! Das „finstere Gewölbe“ – bis ins 19. Jahrhundert nur über die zwei Torbögen belichtet- war längere Zeit einziger Landzugang zur Bischofsstadt. Seit dem…
-
…dass der Paulusbogen eines der noch erhaltenen 4 Stadttore ist?
Das einst mit der Römerwehr (eine Stadtmauer, die bogenförmig den Seminargarten am Domplatz umschloss) verbundene Stadttor, ist trotz vielfacher Veränderungen und einer barocken Hülle das älteste der noch erhaltenen 4 Stadttore ! Das „finstere Gewölbe“ – bis ins 19. Jahrhundert nur über die zwei Torbögen belichtet- war längere Zeit einziger Landzugang zur Bischofsstadt. Seit dem…
-
…dass der Paulusbogen eines der noch erhaltenen 4 Stadttore ist?
Das einst mit der Römerwehr (eine Stadtmauer, die bogenförmig den Seminargarten am Domplatz umschloss) verbundene Stadttor, ist trotz vielfacher Veränderungen und einer barocken Hülle das älteste der noch erhaltenen 4 Stadttore ! Das „finstere Gewölbe“ – bis ins 19. Jahrhundert nur über die zwei Torbögen belichtet- war längere Zeit einziger Landzugang zur Bischofsstadt. Seit dem…
-
…dass die Grabengasse in der Altstadt dem Lauf eines ehemaligen Wehrgrabens folgt?
Die älteste Stadtmauer Passaus, die sogenannte „Römerwehr“ gibt es noch. Bogenförmig begrenzt sie den (öffentlich leider nicht zugänglichen) Seminargarten am Domplatz. Zwischen Inn und Donau der hohen Felskante des Dombergs aufgesetzt, markiert sie noch heute den ursprünglichen Altstadtkern. Der Wehrgraben (Grabengasse) ist dieser imposanten, zwei bis drei Meter starken und sechs bis acht Meter hohen…
-
…dass die Grabengasse in der Altstadt dem Lauf eines ehemaligen Wehrgrabens folgt?
Die älteste Stadtmauer Passaus, die sogenannte „Römerwehr“ gibt es noch. Bogenförmig begrenzt sie den (öffentlich leider nicht zugänglichen) Seminargarten am Domplatz. Zwischen Inn und Donau der hohen Felskante des Dombergs aufgesetzt, markiert sie noch heute den ursprünglichen Altstadtkern. Der Wehrgraben (Grabengasse) ist dieser imposanten, zwei bis drei Meter starken und sechs bis acht Meter hohen…
-
…dass die Grabengasse in der Altstadt dem Lauf eines ehemaligen Wehrgrabens folgt?
Die älteste Stadtmauer Passaus, die sogenannte „Römerwehr“ gibt es noch. Bogenförmig begrenzt sie den (öffentlich leider nicht zugänglichen) Seminargarten am Domplatz. Zwischen Inn und Donau der hohen Felskante des Dombergs aufgesetzt, markiert sie noch heute den ursprünglichen Altstadtkern. Der Wehrgraben (Grabengasse) ist dieser imposanten, zwei bis drei Meter starken und sechs bis acht Meter hohen…
-
…dass die Grabengasse in der Altstadt dem Lauf eines ehemaligen Wehrgrabens folgt?
Die älteste Stadtmauer Passaus, die sogenannte „Römerwehr“ gibt es noch. Bogenförmig begrenzt sie den (öffentlich leider nicht zugänglichen) Seminargarten am Domplatz. Zwischen Inn und Donau der hohen Felskante des Dombergs aufgesetzt, markiert sie noch heute den ursprünglichen Altstadtkern. Der Wehrgraben (Grabengasse) ist dieser imposanten, zwei bis drei Meter starken und sechs bis acht Meter hohen…
-
…dass die Grabengasse in der Altstadt dem Lauf eines ehemaligen Wehrgrabens folgt?
Die älteste Stadtmauer Passaus, die sogenannte „Römerwehr“ gibt es noch. Bogenförmig begrenzt sie den (öffentlich leider nicht zugänglichen) Seminargarten am Domplatz. Zwischen Inn und Donau der hohen Felskante des Dombergs aufgesetzt, markiert sie noch heute den ursprünglichen Altstadtkern. Der Wehrgraben (Grabengasse) ist dieser imposanten, zwei bis drei Meter starken und sechs bis acht Meter hohen…