Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass der markante Schaiblingsturm am Inn einst ein Geschützturm war?
Die rechteckigen Stückpforten des auf einer vorgerückten Felsinsel im Inn gebauten Turms weisen auf einen frühen Einsatz von Geschützen mittlerer Kaliber hin. Der Turm markierte einst den Beginn des Salzhafens und sicherte diesen. Der gedeckte und mit Schießscharten versehene Brückengang zur Altstadtfront führte bis zum Bau der Uferpromenade über Wasser und ließ sich per Boot…
-
…dass der markante Schaiblingsturm am Inn einst ein Geschützturm war?
Die rechteckigen Stückpforten des auf einer vorgerückten Felsinsel im Inn gebauten Turms weisen auf einen frühen Einsatz von Geschützen mittlerer Kaliber hin. Der Turm markierte einst den Beginn des Salzhafens und sicherte diesen. Der gedeckte und mit Schießscharten versehene Brückengang zur Altstadtfront führte bis zum Bau der Uferpromenade über Wasser und ließ sich per Boot…
-
…dass der markante Schaiblingsturm am Inn einst ein Geschützturm war?
Die rechteckigen Stückpforten des auf einer vorgerückten Felsinsel im Inn gebauten Turms weisen auf einen frühen Einsatz von Geschützen mittlerer Kaliber hin. Der Turm markierte einst den Beginn des Salzhafens und sicherte diesen. Der gedeckte und mit Schießscharten versehene Brückengang zur Altstadtfront führte bis zum Bau der Uferpromenade über Wasser und ließ sich per Boot…
-
…dass der markante Schaiblingsturm am Inn einst ein Geschützturm war?
Die rechteckigen Stückpforten des auf einer vorgerückten Felsinsel im Inn gebauten Turms weisen auf einen frühen Einsatz von Geschützen mittlerer Kaliber hin. Der Turm markierte einst den Beginn des Salzhafens und sicherte diesen. Der gedeckte und mit Schießscharten versehene Brückengang zur Altstadtfront führte bis zum Bau der Uferpromenade über Wasser und ließ sich per Boot…
-
…dass der markante Schaiblingsturm am Inn einst ein Geschützturm war?
Die rechteckigen Stückpforten des auf einer vorgerückten Felsinsel im Inn gebauten Turms weisen auf einen frühen Einsatz von Geschützen mittlerer Kaliber hin. Der Turm markierte einst den Beginn des Salzhafens und sicherte diesen. Der gedeckte und mit Schießscharten versehene Brückengang zur Altstadtfront führte bis zum Bau der Uferpromenade über Wasser und ließ sich per Boot…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…