Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass sich an der Stelle, an der sich heute die Stadtgalerie befindet, im 16. Jahrhundert eine Richtstätte befand?
Auf dem Platz des heutigen Einkaufszentrums befand sich im 16. Jahrhundert die „Haubtstatt“, bei der es sich um die Passauer Richtstätte mit dem Schwert handelte. Noch 1683 listete man zu Passau 18 Fälle auf, in denen man hier „Malefikanten“ mit dem Schwert gerichtet hat. Die schnelle Enthauptung galt quasi als ein Privileg, das Kapitalverbrechern besseren…
-
…dass sich an der Stelle, an der sich heute die Stadtgalerie befindet, im 16. Jahrhundert eine Richtstätte befand?
Auf dem Platz des heutigen Einkaufszentrums befand sich im 16. Jahrhundert die „Haubtstatt“, bei der es sich um die Passauer Richtstätte mit dem Schwert handelte. Noch 1683 listete man zu Passau 18 Fälle auf, in denen man hier „Malefikanten“ mit dem Schwert gerichtet hat. Die schnelle Enthauptung galt quasi als ein Privileg, das Kapitalverbrechern besseren…
-
…dass sich an der Stelle, an der sich heute die Stadtgalerie befindet, im 16. Jahrhundert eine Richtstätte befand?
Auf dem Platz des heutigen Einkaufszentrums befand sich im 16. Jahrhundert die „Haubtstatt“, bei der es sich um die Passauer Richtstätte mit dem Schwert handelte. Noch 1683 listete man zu Passau 18 Fälle auf, in denen man hier „Malefikanten“ mit dem Schwert gerichtet hat. Die schnelle Enthauptung galt quasi als ein Privileg, das Kapitalverbrechern besseren…
-
…dass sich an der Stelle, an der sich heute die Stadtgalerie befindet, im 16. Jahrhundert eine Richtstätte befand?
Auf dem Platz des heutigen Einkaufszentrums befand sich im 16. Jahrhundert die „Haubtstatt“, bei der es sich um die Passauer Richtstätte mit dem Schwert handelte. Noch 1683 listete man zu Passau 18 Fälle auf, in denen man hier „Malefikanten“ mit dem Schwert gerichtet hat. Die schnelle Enthauptung galt quasi als ein Privileg, das Kapitalverbrechern besseren…
-
…dass sich an der Stelle, an der sich heute die Stadtgalerie befindet, im 16. Jahrhundert eine Richtstätte befand?
Auf dem Platz des heutigen Einkaufszentrums befand sich im 16. Jahrhundert die „Haubtstatt“, bei der es sich um die Passauer Richtstätte mit dem Schwert handelte. Noch 1683 listete man zu Passau 18 Fälle auf, in denen man hier „Malefikanten“ mit dem Schwert gerichtet hat. Die schnelle Enthauptung galt quasi als ein Privileg, das Kapitalverbrechern besseren…
-
…dass der Bau der meterstarken Bastion an der Ortsspitze auf die Gefahr eines Angriffs der Türken zurück zu führen ist?
1526 fielen die Türken in Ungarn ein. Panik erfasste den österreichisch-deutschen Donauraum und man rief die adligen Herren auf, ihre Burgen und Schlösser in wehrfähigen Zustand zu bringen. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen blieb seit 1531 in der Altstadt sichtbar: die niedrig gehaltene, aber dafür meterstarke Ort-Bastion mit ihren weit geöffneten Geschützscharten. Von ihr aus ließ…
-
…dass der Bau der meterstarken Bastion an der Ortsspitze auf die Gefahr eines Angriffs der Türken zurück zu führen ist?
1526 fielen die Türken in Ungarn ein. Panik erfasste den österreichisch-deutschen Donauraum und man rief die adligen Herren auf, ihre Burgen und Schlösser in wehrfähigen Zustand zu bringen. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen blieb seit 1531 in der Altstadt sichtbar: die niedrig gehaltene, aber dafür meterstarke Ort-Bastion mit ihren weit geöffneten Geschützscharten. Von ihr aus ließ…
-
…dass der Bau der meterstarken Bastion an der Ortsspitze auf die Gefahr eines Angriffs der Türken zurück zu führen ist?
1526 fielen die Türken in Ungarn ein. Panik erfasste den österreichisch-deutschen Donauraum und man rief die adligen Herren auf, ihre Burgen und Schlösser in wehrfähigen Zustand zu bringen. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen blieb seit 1531 in der Altstadt sichtbar: die niedrig gehaltene, aber dafür meterstarke Ort-Bastion mit ihren weit geöffneten Geschützscharten. Von ihr aus ließ…
-
…dass der Bau der meterstarken Bastion an der Ortsspitze auf die Gefahr eines Angriffs der Türken zurück zu führen ist?
1526 fielen die Türken in Ungarn ein. Panik erfasste den österreichisch-deutschen Donauraum und man rief die adligen Herren auf, ihre Burgen und Schlösser in wehrfähigen Zustand zu bringen. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen blieb seit 1531 in der Altstadt sichtbar: die niedrig gehaltene, aber dafür meterstarke Ort-Bastion mit ihren weit geöffneten Geschützscharten. Von ihr aus ließ…
-
…dass der Bau der meterstarken Bastion an der Ortsspitze auf die Gefahr eines Angriffs der Türken zurück zu führen ist?
1526 fielen die Türken in Ungarn ein. Panik erfasste den österreichisch-deutschen Donauraum und man rief die adligen Herren auf, ihre Burgen und Schlösser in wehrfähigen Zustand zu bringen. Ein Ergebnis dieser Bestrebungen blieb seit 1531 in der Altstadt sichtbar: die niedrig gehaltene, aber dafür meterstarke Ort-Bastion mit ihren weit geöffneten Geschützscharten. Von ihr aus ließ…