Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass die Orgel des Doms St. Stephan die größte Domorgel der Welt ist?
Die Orgel des Doms besteht aus 5 Orgeln (Hauptorgel, Evangelienorgel, Epistelorgel, Fernorgel, Chororgel), die einzeln oder gemeinsam vom fünf-manualigen Hauptspieltisch gespielt werden können. Eine Besonderheit ist die im Dachstuhl des Doms befindliche Fernorgel, die über das sogenannte Heilig-Geist-Loch erklingt. Insgesamt verfügt die Orgel über 17.974 Pfeifen, 233 Register sowie vier Glockenspiele. Die längste Pfeife misst…
-
…dass es sich bei dem „ Passauer Tölpel“ um einen Steinkopf und eines der Wahrzeichen der Stadt handelt?
Vermutlich stammt der Steinkopf von einer Figur des Doms, welcher beim Stadtbrand von 1662 zerstört wurde. Ob es sich dabei um eine Statue des Dompatrons von 1370 oder aber einen Kragstein (frühes 15. Jhdt.) vom westlichen Domgiebel handelt, ist unbekannt. Allerdings spricht Aussehen des Steinkopfs (kurze Haare, große Augen, dicke, grinsende Lippen und eine zerbrochene Nase, was…
-
…dass es sich bei dem „ Passauer Tölpel“ um einen Steinkopf und eines der Wahrzeichen der Stadt handelt?
Vermutlich stammt der Steinkopf von einer Figur des Doms, welcher beim Stadtbrand von 1662 zerstört wurde. Ob es sich dabei um eine Statue des Dompatrons von 1370 oder aber einen Kragstein (frühes 15. Jhdt.) vom westlichen Domgiebel handelt, ist unbekannt. Allerdings spricht Aussehen des Steinkopfs (kurze Haare, große Augen, dicke, grinsende Lippen und eine zerbrochene Nase, was…
-
…dass es sich bei dem „ Passauer Tölpel“ um einen Steinkopf und eines der Wahrzeichen der Stadt handelt?
Vermutlich stammt der Steinkopf von einer Figur des Doms, welcher beim Stadtbrand von 1662 zerstört wurde. Ob es sich dabei um eine Statue des Dompatrons von 1370 oder aber einen Kragstein (frühes 15. Jhdt.) vom westlichen Domgiebel handelt, ist unbekannt. Allerdings spricht Aussehen des Steinkopfs (kurze Haare, große Augen, dicke, grinsende Lippen und eine zerbrochene Nase, was…
-
…dass es sich bei dem „ Passauer Tölpel“ um einen Steinkopf und eines der Wahrzeichen der Stadt handelt?
Vermutlich stammt der Steinkopf von einer Figur des Doms, welcher beim Stadtbrand von 1662 zerstört wurde. Ob es sich dabei um eine Statue des Dompatrons von 1370 oder aber einen Kragstein (frühes 15. Jhdt.) vom westlichen Domgiebel handelt, ist unbekannt. Allerdings spricht Aussehen des Steinkopfs (kurze Haare, große Augen, dicke, grinsende Lippen und eine zerbrochene Nase, was…
-
…dass es sich bei dem „ Passauer Tölpel“ um einen Steinkopf und eines der Wahrzeichen der Stadt handelt?
Vermutlich stammt der Steinkopf von einer Figur des Doms, welcher beim Stadtbrand von 1662 zerstört wurde. Ob es sich dabei um eine Statue des Dompatrons von 1370 oder aber einen Kragstein (frühes 15. Jhdt.) vom westlichen Domgiebel handelt, ist unbekannt. Allerdings spricht Aussehen des Steinkopfs (kurze Haare, große Augen, dicke, grinsende Lippen und eine zerbrochene Nase, was…