Kategorie: Passau Geschichten DE
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…