Kategorie: Gästemappe
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…woher der „Fünferlsteg“ seinen Namen hat?
Diese kleine, nur Fußgängern und Radfahrern vorbehaltene Brücke über den Inn, wurde 1916 auf Initiative der Passauer Bürger errichtet, um den Stadtkern enger mit den Friedhöfen und den Stadtteilen auf der anderen Flussseite zu verbinden. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen „Hindenburgsteg“. Zur Finanzierung des Baus und zum späteren Unterhalt erhob die „Passauer Innsteg AG“…
-
…that you can see a large granite ball in the window of number 11 Höllgasse?
It is not a cannon ball but a catapult ball. The Fortress Upper House was not just built for protection against foreign invaders. It was also needed as a retreat when the citizens of Passau rose up against their rulers the Prince Bishops. In the year 1298 it was particularly vicious. To control the mobs…
-
…that you can see a large granite ball in the window of number 11 Höllgasse?
It is not a cannon ball but a catapult ball. The Fortress Upper House was not just built for protection against foreign invaders. It was also needed as a retreat when the citizens of Passau rose up against their rulers the Prince Bishops. In the year 1298 it was particularly vicious. To control the mobs…
-
…that you can see a large granite ball in the window of number 11 Höllgasse?
It is not a cannon ball but a catapult ball. The Fortress Upper House was not just built for protection against foreign invaders. It was also needed as a retreat when the citizens of Passau rose up against their rulers the Prince Bishops. In the year 1298 it was particularly vicious. To control the mobs…
-
…that you can see a large granite ball in the window of number 11 Höllgasse?
It is not a cannon ball but a catapult ball. The Fortress Upper House was not just built for protection against foreign invaders. It was also needed as a retreat when the citizens of Passau rose up against their rulers the Prince Bishops. In the year 1298 it was particularly vicious. To control the mobs…
-
…that you can see a large granite ball in the window of number 11 Höllgasse?
It is not a cannon ball but a catapult ball. The Fortress Upper House was not just built for protection against foreign invaders. It was also needed as a retreat when the citizens of Passau rose up against their rulers the Prince Bishops. In the year 1298 it was particularly vicious. To control the mobs…