Autor: admin
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…dass Passaus Stadtwappen, der „Passauer Wolf“, durch Rüstungsgüter bekannt wurde?
Der Ursprung des (Adels-) Wappens ist auf Bischof Wolfger zurückzuführen. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts entwickelten sich Gewerbe, die Passau für Jahrhunderte prägen sollten. Weite Verbreitung im ganzen Reich fanden passauische „Rüstungsgüter“, wie Schwertklingen, Lanzenblätter und Arkebusenbolzen. Als Herkunftsmarke wurde ihnen der „Passauer Wolf“ ins Metall eingeschlagen. Man verarbeitete dazu Eisen, das vom steyrischen Erzberg…
-
…that in the 16th century an execution place was to be found on the spot where the City-Gallery was built? As late as in 1683 18 cases of malefic beings were listed that had been executed by sword?
The quick decapitation was classified as privilege, that were reserved to distinguished capital criminals. Whereas deaths by hanging or wheels were determined as disgraceful death penalties. This was the reason that glallows and wheels were put on different execution places.
-
…that in the 16th century an execution place was to be found on the spot where the City-Gallery was built? As late as in 1683 18 cases of malefic beings were listed that had been executed by sword?
The quick decapitation was classified as privilege, that were reserved to distinguished capital criminals. Whereas deaths by hanging or wheels were determined as disgraceful death penalties. This was the reason that glallows and wheels were put on different execution places.
-
…that in the 16th century an execution place was to be found on the spot where the City-Gallery was built? As late as in 1683 18 cases of malefic beings were listed that had been executed by sword?
The quick decapitation was classified as privilege, that were reserved to distinguished capital criminals. Whereas deaths by hanging or wheels were determined as disgraceful death penalties. This was the reason that glallows and wheels were put on different execution places.
-
…that in the 16th century an execution place was to be found on the spot where the City-Gallery was built? As late as in 1683 18 cases of malefic beings were listed that had been executed by sword?
The quick decapitation was classified as privilege, that were reserved to distinguished capital criminals. Whereas deaths by hanging or wheels were determined as disgraceful death penalties. This was the reason that glallows and wheels were put on different execution places.
-
…that in the 16th century an execution place was to be found on the spot where the City-Gallery was built? As late as in 1683 18 cases of malefic beings were listed that had been executed by sword?
The quick decapitation was classified as privilege, that were reserved to distinguished capital criminals. Whereas deaths by hanging or wheels were determined as disgraceful death penalties. This was the reason that glallows and wheels were put on different execution places.