Autor: admin
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…dass der berühmte „Wiener Steffel“ als Tochterkirche des Bistums Passau entstanden ist?
Unter Bischof Pilgrim (971-999) und seinen Nachfolgern dehnte sich das Passauer Bistumsgebiet über die Grenzen der Ostmark (Österreichs) aus. Reichhaltige Besitzrechte hielten die Passauer Bischöfe in allen größeren Ortschaften stromabwärts, so in Engelhartszell, Eferding, Sankt Florian, Enns, Kremsmünster, Ardagger, Seitenstetten, Sankt Pölten bis hin nach Fischamend, östlich von Wien. Unter Passauer Einfluss entwickelte sich Krems…
-
…that Passau’s city arms of, the “Passauer Wolf”, became known by armaments?
Originally the wolf was the heraldic animal of Bishop Wolfger. At the end of the 13th century trades developed that defined Passau for a long time. Passauer armaments enjoyed a far distribution such as sword blades, muzzle-loading firearms or spearheads. As proof of origin the “Passauer Wolf” was imprinted on the metal. Iron was processed…
-
…that Passau’s city arms of, the “Passauer Wolf”, became known by armaments?
Originally the wolf was the heraldic animal of Bishop Wolfger. At the end of the 13th century trades developed that defined Passau for a long time. Passauer armaments enjoyed a far distribution such as sword blades, muzzle-loading firearms or spearheads. As proof of origin the “Passauer Wolf” was imprinted on the metal. Iron was processed…
-
…that Passau’s city arms of, the “Passauer Wolf”, became known by armaments?
Originally the wolf was the heraldic animal of Bishop Wolfger. At the end of the 13th century trades developed that defined Passau for a long time. Passauer armaments enjoyed a far distribution such as sword blades, muzzle-loading firearms or spearheads. As proof of origin the “Passauer Wolf” was imprinted on the metal. Iron was processed…
-
…that Passau’s city arms of, the “Passauer Wolf”, became known by armaments?
Originally the wolf was the heraldic animal of Bishop Wolfger. At the end of the 13th century trades developed that defined Passau for a long time. Passauer armaments enjoyed a far distribution such as sword blades, muzzle-loading firearms or spearheads. As proof of origin the “Passauer Wolf” was imprinted on the metal. Iron was processed…
-
…that Passau’s city arms of, the “Passauer Wolf”, became known by armaments?
Originally the wolf was the heraldic animal of Bishop Wolfger. At the end of the 13th century trades developed that defined Passau for a long time. Passauer armaments enjoyed a far distribution such as sword blades, muzzle-loading firearms or spearheads. As proof of origin the “Passauer Wolf” was imprinted on the metal. Iron was processed…