Autor: admin
-
-
-
-
-
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.
-
…dass die überlebensgroße Statue vom bayerischen König Maximilian I. Joseph auf dem Domplatz wenig respektvoll „Regenprüfer“ genannt wird?
Diese Bezeichnung verdankt das Denkmal der Haltung seiner Hand und tatsächlich schaut es aus, als wolle Maximilian testen, ob Tropfen vom Himmel fallen. Tauben scheinen die ausgestreckte Hand übrigens auch zu mögen.