Autor: admin
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…warum am Anfang der Ludwigstraße zwei Steinlöwen stehen?
Den Zugang zur Stadt Passau beherrschte seit 1243 der über 30 Meter hohe Torturm des Burgtores. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Tor abgebrochen, um 1820 aber wesentlich kleiner neu errichtet. Zwei Löwen zierten in knapp 6 Meter Höhe die Seiteneingänge des neuen Tores, welches nach einem Besuch von König Ludwig I. von Bayern den…
-
…that the monumental statue of the Bavarian King Maximilian I. Joseph in the middle of the cathedral square is also disrespectfully known as the “Raintester”?
Of course if you look closely at the statue you can see why! The way his hand is stretched out you would think he is checking if its raining. Doves also seem to appreciate the chance of a place to rest.
-
…that the monumental statue of the Bavarian King Maximilian I. Joseph in the middle of the cathedral square is also disrespectfully known as the “Raintester”?
Of course if you look closely at the statue you can see why! The way his hand is stretched out you would think he is checking if its raining. Doves also seem to appreciate the chance of a place to rest.
-
…that the monumental statue of the Bavarian King Maximilian I. Joseph in the middle of the cathedral square is also disrespectfully known as the “Raintester”?
Of course if you look closely at the statue you can see why! The way his hand is stretched out you would think he is checking if its raining. Doves also seem to appreciate the chance of a place to rest.
-
…that the monumental statue of the Bavarian King Maximilian I. Joseph in the middle of the cathedral square is also disrespectfully known as the “Raintester”?
Of course if you look closely at the statue you can see why! The way his hand is stretched out you would think he is checking if its raining. Doves also seem to appreciate the chance of a place to rest.
-
…that the monumental statue of the Bavarian King Maximilian I. Joseph in the middle of the cathedral square is also disrespectfully known as the “Raintester”?
Of course if you look closely at the statue you can see why! The way his hand is stretched out you would think he is checking if its raining. Doves also seem to appreciate the chance of a place to rest.