Autor: admin
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…warum am Donaukai ein Denkmal der 1874 in Schiefweg bei Waldkirchen geborenen Heimatdichterin Emerenz Meier steht?
Der Standort ist bewusst gewählt, denn in der nahe gelegenen Bräugasse führte Emerenz Meier als Wirtin ein Lokal bis sie später nach Chicago auswanderte. Ihre Erzählungen erschienen 1893 erstmals in einer Passauer Zeitung, zwei von ihr geschriebene Theaterstücke wurden im Stadttheater Passau aufgeführt. Die Büste zeigt die aus dem Bayrischen Wald stammende Poetin in klassischer…
-
…why there are two stone lions standing at the top of the Ludwigstrasse?
The entrance to the city through the town walls was from 1243 till the beginning of the 19th century a large tower in which the door was set. Around 1820 the tower was knocked down and replaced by a much smaller one. Two lions were set approximately 6 meters high left and right of the…
-
…why there are two stone lions standing at the top of the Ludwigstrasse?
The entrance to the city through the town walls was from 1243 till the beginning of the 19th century a large tower in which the door was set. Around 1820 the tower was knocked down and replaced by a much smaller one. Two lions were set approximately 6 meters high left and right of the…
-
…why there are two stone lions standing at the top of the Ludwigstrasse?
The entrance to the city through the town walls was from 1243 till the beginning of the 19th century a large tower in which the door was set. Around 1820 the tower was knocked down and replaced by a much smaller one. Two lions were set approximately 6 meters high left and right of the…
-
…why there are two stone lions standing at the top of the Ludwigstrasse?
The entrance to the city through the town walls was from 1243 till the beginning of the 19th century a large tower in which the door was set. Around 1820 the tower was knocked down and replaced by a much smaller one. Two lions were set approximately 6 meters high left and right of the…
-
…why there are two stone lions standing at the top of the Ludwigstrasse?
The entrance to the city through the town walls was from 1243 till the beginning of the 19th century a large tower in which the door was set. Around 1820 the tower was knocked down and replaced by a much smaller one. Two lions were set approximately 6 meters high left and right of the…