Autor: admin
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…dass das eindrucksvolle Innbrucktor der Alten Residenz im 12. Jahrhundert als Brückenkopf über den Inn fungierte?
Seine Anlage ergab sich aus einem gesteigerten Verkehrsproblem: Zunehmende Pilgerscharen ins Heilige Land veranlassten 1143 den Bischof zum Bau der ersten Innbrücke. Als stadtseitigen Brückenkopf bestimmte er die eigene Residenz. So war die unmittelbare Kontrolle über Tor und Brücke für Passaus Bischöfe stets garantiert. Der hohe Blendbogen an der Außenfront verweist noch immer auf die…
-
…that the St. Pauls arched tunnel is one of the four remaining city gates still in existence?
It was once part of the old Roman defence wall (a defence wall that arches around the Seminary garden on Cathedral Hill). Though its look has changed many times over the centuries, including the Baroque façade that it still has today it is still the oldest of the four remaining gates! Called the “Dark Vaulted…
-
…that the St. Pauls arched tunnel is one of the four remaining city gates still in existence?
It was once part of the old Roman defence wall (a defence wall that arches around the Seminary garden on Cathedral Hill). Though its look has changed many times over the centuries, including the Baroque façade that it still has today it is still the oldest of the four remaining gates! Called the “Dark Vaulted…
-
…that the St. Pauls arched tunnel is one of the four remaining city gates still in existence?
It was once part of the old Roman defence wall (a defence wall that arches around the Seminary garden on Cathedral Hill). Though its look has changed many times over the centuries, including the Baroque façade that it still has today it is still the oldest of the four remaining gates! Called the “Dark Vaulted…
-
…that the St. Pauls arched tunnel is one of the four remaining city gates still in existence?
It was once part of the old Roman defence wall (a defence wall that arches around the Seminary garden on Cathedral Hill). Though its look has changed many times over the centuries, including the Baroque façade that it still has today it is still the oldest of the four remaining gates! Called the “Dark Vaulted…
-
…that the St. Pauls arched tunnel is one of the four remaining city gates still in existence?
It was once part of the old Roman defence wall (a defence wall that arches around the Seminary garden on Cathedral Hill). Though its look has changed many times over the centuries, including the Baroque façade that it still has today it is still the oldest of the four remaining gates! Called the “Dark Vaulted…